Dipl.-Psych. Thomas Hillebrand
verheiratet, zwei Söhne
Telefon: 0251 - 47 923
E-Mail: praxis.hillebrand@gmx.de

Online-Workshop: "Inferenzbasierte Therapie der Zwangsstörung" am 16.05.2025
Workshop zum Thema des Buches "Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken" am 09.04.2025 - 4. Deutscher Psychotherapie Kongress, Berlin
Behandlungsschwerpunkte
- Zwangsstörungen, Zwangsgedanken
- Depressive Störungen
- Lebenskrisen
- Angststörungen, Phobien
- Transidentität
- ADHS bei Erwachsenen
- Expositionsverfahren
Berufliche Tätigkeiten
- Rehaklinik Teutoburger Wald, Bad Rothenfelde, 1991 - 1995
- Niederlassung in eigener Praxis, 1995 - heute
- Dozent für Kommunikationstraining, GMP Bielefeld: 1996-2006
- Initiator und Dozent für Weiterbildungen zum Thema Zwangsstörungen für Psychotherapeuten seit 2006: "Z-Expert", "Curriculum Zwangsstörungen"
- Dozent im Rahmen der Psychotherapeutenausbildung seit 2008: AFKV Gelsenkirchen, GfVT Hannover, IVS Nürnberg, RHAP Krefeld
- ehrenamtlich seit 2006 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
(DGZ e.V.)
Qualifikationen
- Studium der Psychologie an der WWU Münster, Diplom: 1990
- Fortbildung Rational-Emotive Therapie, Grevenbroich
- Fortbildung Verhaltenstherapie, IVO Osnabrück
- Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten VT (Verhaltenstherapie) bei Erwachsenen, 1999
Publikationen
Hillebrand, T., Külz, A.K., Jelinek, L., Kathmann, N. (2024). Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie. VPPaktuell, 64, 11-15. (Download)
Hillebrand, T. (2023). Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken. Ein Therapieleitfaden. Göttingen: Hogrefe
- Link
Interview zur Buchveröffentlichung: Hogrefe Themenwelt
-
Link
Hillebrand, T. (2019). Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken - Ausdruck unbewusster Wünsche?
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 40 (3), 285-296 (Download)
Hillebrand, T., Niedermeier, N. (2014). Intensive ambulante Expositionsbehandlung bei schweren Zwängen - zwei Modelle aus der Praxis für die Praxis. Verhaltenstherapie, 24, 201-210. Freier Download unter: http://www.karger.com/Article/FullText/366529
Hillebrand, T. (2009). Die Expositionsbehandlung von Zwängen in der ambulanten Praxis – Das „3x3 Schema“. Psychotherapie Aktuell 3/09,17-19.
Moritz, S., Külz, A., Voderholzer, U., Hillebrand, T., MacKay, D., Jelinek, L. (2019). “Phobie à deux” and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive–compulsive disorder. Cognitive Behaviour Therapy, 48 (2), 162-176.
Voderholzer, U., Schlegl, S., Diedrich, A., Külz, A.K., Thiel, N., Hertenstein, E., Schwartz, C., Rufer, M., Herbst, N., Nissen, C., Hillebrand, T., Osen, B., Stengler, K., Jelinek, L., Moritz, M. (2015). Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie, 25: 183-190.
Podcasts
Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken
"Podcast Zwanglos" mit Martin Niebuhr: Nr. 5 - Link
Distanzierung von aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken
"Podcast Zwanglos" mit Martin Niebuhr: Nr. 25 -
Link
Expositionen bei aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken
"Podcast Zwanglos" mit Martin Niebuhr: Nr. 26 -
Link
You Tube
"Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken" - Link
"Podcast Zwanglos" mit Martin Niebuhr
DGZ-Interview mit Dr. Anne Katrin Külz zu aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken - Link
DGZ-Interview mit Antonia Peters zu "Relationship-OCD"-
Link